
GWA und Weischer starten gemeinsam Kreativwettbewerb für junge Talente
Frankfurt/Main, 20. November 2025. GWA und Weischer starten gemeinsam Kreativwettbewerb für junge Talente. Gemeinsam initiieren GWA und Weischer einen Kreativwettbewerb für junge Talente unter 30 Jahren. Gesucht werden kreative Kampagnenideen, die junge Zielgruppen wieder für verlässliche Nachrichten begeistern können.
Hintergrund des Kreativwettbewerbs ist das von der Initiative #UseTheNews ins Leben gerufene „Projekt Zuversicht“ und die gleichnamige vom Rheingold Institut durchgeführte Studie. Diese Studie zeigt, warum sich vor allem junge Menschen zunehmend von klassischen Nachrichtenformaten abwenden und welche zentrale Rolle dabei das Gefühl von Zugehörigkeit spielt. Und sie zeigt auch: Auf sich allein gestellt, verliert die Mehrheit der Menschen das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Nur 10 Prozent glauben, dass sie etwas bewirken können. 50 Prozent glauben es nicht.
„Die Ergebnisse der Studie des ,Projekt Zuversicht’ finde ich gerade in diesen Zeiten, in denen Demokratie und Medienvielfalt immer stärker unter Druck stehen, mehr als besorgniserregend. Es ist deshalb ein umso wichtigeres Signal, wenn wir als Branche gemeinsam unseren Teil dazu beitragen, für mehr gesellschaftliches Engagement, für mehr Zuversicht und auch für mehr Mut zu werben und explizit jungen Menschen positive Perspektiven aufzeigen“, sagt Larissa Pohl, GWA Präsidentin. Der GWA setzt sich bereits seit längerem für Demokratie und Medienvielfalt ein, fordert in seiner Hamburger Erklärung beispielsweise eine strengere Regulierung von Plattformen sowie die stärkere Förderung von Qualitätsjournalismus.
Florian Weischer, Co-Chairman Weischer, betont: „Wenn wir Zuversicht und Vertrauen zurückgewinnen wollen, müssen wir Räume schaffen, in denen Menschen erleben, dass ihr Handeln Wirkung hat. Zuversicht entsteht dort, wo das Gefühl wächst, Teil einer gemeinsamen Zukunft zu sein. Deshalb wollen wir Mut und Kreativität fördern, besonders bei der jungen Generation. Das Projekt Zuversicht soll genau diese Impulse geben: Ideen, die verbinden und zeigen, dass Veränderung möglich ist, wenn wir sie gemeinsam gestalten.“
Meinolf Ellers, Geschäftsführer der UseTheNews gGmbH, ergänzt: „In vielen Denk- und Handlungsmustern steckt unser Land immer noch tief in den 90er Jahren und blockiert sich selbst. Mit dem Format der Ideathons suchen wir nach zeitgemäßen Ideen und Konzepten, um wieder handlungsfähig zu werden. Wir hoffen dabei vor allem auf junge Teilnehmer*innen. Es ist ja ihre Zukunft, die dringend neue Ansätze braucht.“
Bewerbung in zwei Phasen
Der Wettbewerb wird begleitet von einer breit angelegten Kommunikation, die erste Bewerbungsphase läuft vom 1. bis zum 31. Januar 2026. In dieser Phase sollen Bewerber*innen auf einem DIN-A4-Blatt die Frage beantworten: Deutschland braucht mehr Zuversicht und mehr Menschen, die sich engagieren. Was ist eure Idee zu mehr gesellschaftlichem Engagement für unsere Demokratie, unsere Zukunft?
In der zweiten Phase werden per Online Voting die fünf besten Einsendungen ausgewählt. Bewerbungen sind in Teams von einem bis maximal vier jungen Talenten möglich, die nicht älter als 29 Jahre alt sein dürfen. Die fünf ausgewählten Bewerberteams sollen dann ein Kampagnenkonzept entwickeln. Das Gewinnerteam wird Ende März in einem Live Pitch ermittelt.
Dem Gewinnerteam winken Tickets für die Cannes Lions 2026 sowie die reale Umsetzung ihrer Konzeptidee, inklusive entsprechend großer Sichtbarkeit der Kampagne in zahlreichen Medien.
Alle Informationen zu dem Krerativwettbewerb stehen auch auf der https://projektzuversicht.weischer.net/
Pressemappe inklusive Bildmaterial: https://tinyurl.com/3tms27zv