KI-Revolution im
Agenturgeschäft: GWA
veröffentlicht Whitepaper 2025
Die Kommunikationsbranche steht vor einem fundamentalen Wandel – das zeigt das neue GWA KI-Whitepaper 2025 “Neue Spielregeln. Wie KI das Agenturgeschäft definiert” auf eindrucksvolle Weise. Auf 100 Seiten analysiert ein neunköpfiges Expert:innenteam unter Leitung von Nina Haller und Prof. Peter Kabel die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz für Agenturen und Werbungtreibende mit sich bringt. Das Whitepaper, das auf der jährlichen GWA KI-Mitgliederbefragung, Expert:inneninterviews und aktuellen Branchenstudien basiert, deckt eine bemerkenswerte Diskrepanz auf: Während 79% der Agenturen sich als “fortgeschritten” im Umgang mit KI einschätzen, setzen nur 17% tatsächlich fortgeschrittene Anwendungen ein – eine “gefährliche Selbstüberschätzung”, wie Herausgeberin Haller betont.
In sieben umfassenden Kapiteln beleuchtet das Werk zentrale Themen wie das “große Effizienzversprechen”, die “Orchestrierung der Zukunft”, KI als “kreativen Turbo” sowie rechtliche und ethische Aspekte der KI-Nutzung. Es zeigt, wie vier transformative Kräfte die Branche verändern: revolutionäre Effizienzgewinne, veränderte Marktbedürfnisse, Neuordnung von Wertschöpfungsketten und demokratisierende Dezentralisierung. Das Whitepaper richtet sich an Führungskräfte und Entscheider:innen, die KI strategisch in ihre Prozesse integrieren möchten. Es bietet nicht nur fundierte Analysen, sondern auch praktische Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Transformation vom klassischen Dienstleister zum Orchestrator komplexer KI-gestützter Kommunikationslösungen.


GWA KI Paper 2023
Auf 59 Seiten fasst der Report den aktuellen Stand von KI-Anwendungen in der Kommunikationsbranche und die Auswirkungen für Agenturen zusammen. Konkrete Anwendungsbeispiele illustrieren das Potenzial generativer KI-Tools in der Marketing-Wertschöpfungskette von Research, Ideenfindung, Kreation, Content-Erstellung, Distribution bis zum Reporting. Zudem werden Risiken beispielsweise bei ethischen Fragestellungen und Herausforderungen bei der Regulierung, Datenschutz und Urheberrecht sowie deren Bedeutung für Geschäftsmodelle aufgearbeitet. Konkrete Handlungsempfehlungen mit Blick auf Unternehmensstrategie, -struktur und -kultur unterstützen Agenturen dabei, von den Entwicklungen im Bereich KI nachhaltig zu profitieren.
