Der GWA ist der Verband der führenden Kommunikationsagenturen Deutschlands. Seine Mitgliedsagenturen stehen für ein besonderes Leistungsangebot und hohe Qualitätsstandards. Mitglied kann nur werden, wer bestimmte quantitative und qualitative Kriterien erfüllt. Wichtig ist vor allem die Fähigkeit zu substantiellen Beiträgen zur Markenführung der Kunden. Der GWA gibt werbungtreibenden Unternehmen Orientierung in einem unübersichtlichen Markt.
Der GWA unterstützt das Agentur-Management seiner Mitglieder durch agenturspezifische Dienstleistungen und bei der Aus- und Weiterbildung der Agenturmitarbeiter. Der Austausch unter den Mitgliedern auf den verschiedenen GWA-Plattformen trägt ebenfalls zur Sicherung des Qualitätsniveaus bei.
Der GWA spricht für die Agenturbranche gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Er verdeutlicht die Funktion von Markenkommunikation und Agenturen in der Marktwirtschaft. Der GWA vertritt die Interessen seiner Mitglieder den Marktpartnern und der Politik gegenüber.
Der GWA ist ein Wirtschaftsverband mit Unternehmensmitgliedschaft. Er wird geleitet von einem Vorstand, der von einem hauptamtlichen Geschäftsführer unterstützt wird. Die operative Umsetzung der Verbandsprojekte erfolgt durch die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle.
Für die Umsetzung wesentlicher wirtschaftlich relevanter Projekte ist die GWA Service GmbH zuständig. Für Organisation und Umsetzung des Football Agency Cup gibt es eine weitere GmbH.
Wichtige Elemente sind daneben die Fachforen und Arbeitskreise im GWA. Hier tauschen sich Mitgliedsvertreter aus über Themen bestimmter Funktionen (HR, CFO, Inhaber, Justiziare, Creative Services), Marktfelder (BtoB, Healthcare, Food) und Kommunikationsdisziplinen (PR, Digital).
Der GWA steht für eine Geschäftsethik, wie sie in der Satzung des Verbandes und im Code of Conduct festgeschrieben ist. Diesem Verständnis entspricht eine sorgfältige und kritische Überprüfung von Agenturen, die dem Verband beitreten wollen.
Der GWA steht nicht allein. Er ist aktives Mitglied im Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) und arbeitet aktiv im Deutschen Werberat und weiteren Organisationen der Wirtschaft und Politik mit.
Der GWA hat historische Wurzeln, die bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts reichen. 1952 als Gesellschaft Werbeagenturen wieder gegründet, fusionierte die GWA 1986 mit dem Wirtschaftsverband Deutscher Werbeagenturen (WDW) zum Gesamtverband Werbeagenturen GWA. Seit 1. Januar 2002 führt der GWA den Namen Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA.
Tel.: | 069 - 256008 - 23 |
E-Mail: | ralf.noecker@gwa.de |
Position: | Geschäftsführer GWA |
Die wichtigsten News aus dem GWA, Infos zu Corona-spezifischen Fragen auch für Nicht-Mitglieder sowie zur Agentursuche für Marketer und exklusive Angebote für Agenturen - monatlich auf einen Blick. Wer das nicht verpassen will, sollte sich hier anmelden.
Mit dem Klick auf "Abonnieren" erklären Sie sich damit einverstanden den GWA Newsletter zu erhalten. Der Newsletter wird in der Regel einmal pro Monat versendet. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit am Ende des Newsletters oder unter newsletter@gwa.de widerrufen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.