Home $ Agenturmeldung $ WE DO setzt Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Niedersachsen gegen Antisemitismus“ fort und startet neue Social-Media-Kampagne „Shalom, Digga.”
WE DO setzt Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Niedersachsen gegen Antisemitismus“ fort und startet neue Social-Media-Kampagne „Shalom, Digga.”

Berlin/Hannover, 17. September 2025 – Die Berliner Kommunikationsagentur WE DO communication setzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens 2025 fort. Am Montag, 15. September fand der Auftakt für die neue Social-Media-Kampagne „Shalom, Digga.” gemeinsam mit Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies in Hannover statt.

Die Kampagne richtet sich gezielt an junge Menschen und startet mit einem Instagram– sowie einem TikTok-Kanal. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen niedersächsischen Schulen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der jüdischen Community wirkten aktiv an der Kampagnenentwicklung mit und waren beim Launch am 15. September vor Ort. „Wir wollen mit der Kampagne nicht jungen Menschen sagen, was sie hören sollen – sondern hören, was sie sagen wollen”, erklärt der Niedersächsische Landesbeauftragte Prof. Dr. Gerhard Wegner den partizipativen Ansatz.

In Zeiten steigender antisemitischer Vorfälle in Deutschland nutzt die Kampagne die Sprache der Social-Media-Generation, um Aufklärung und Sensibilisierung zu fördern. Durch den authentischen Ton und die direkte Ansprache sollen insbesondere junge Menschen erreicht und für das Thema sensibilisiert werden.

WE DO communication ist für die Strategie- und Ideenentwicklung, die Content-Erstellung und das Community Management der Kanäle verantwortlich.

„Nach dem erfolgreichen Start der Kampagne ‚Antisemitismus beginnt im Alltag’ im vergangenen Jahr freuen wir uns, erneut einen wichtigen Beitrag gegen Antisemitismus leisten zu können”, so WE DO Gründer gregor c. blach. „Besonders der partizipative Ansatz mit Jugendlichen zeigt, wie zeitgemäße Kommunikation gegen Diskriminierung aussehen kann.”

Die neue Kampagne wird von der niedersächsischen Landesregierung und dem Netzwerk „Niedersachsen gegen Antisemitismus” getragen, in dem sich über 70 niedersächsische Partnerinnen und Partner aus Politik und Gesellschaft zusammengeschlossen haben.

Die Kampagne läuft auf Instagram und TikTok:

 

Die Pressefotos zum Kampagnenauftakt und Beispiel-Instagram-Posts können Sie hier herunterladen.

Über den Niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens: Vorrangige Aufgabe des Landesbeauftragten ist das Eintreten für den Schutz und den Erhalt jüdischen Lebens in Niedersachsen. Seit 2023 ist Prof. Dr. Gerhard Wegner im Amt.

Über WE DO: Gegründet 2002 ist WE DO communication heute eine der führenden Agenturen für Gesellschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation. Unter dem Motto „Nachhaltige Kommunikation mit Inhalt und Haltung“ gestalten die rund dreißig Mitarbeitenden aus Strategie, Beratung, Redaktion, Kreation/Design, Digital und Event Kommunikation für Ministerien, Verbände, Institutionen und NGOs. Zu den Referenzen der inhaber:innengeführten Agentur mit Sitz in Berlin und Hamburg gehören u. a.: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Opferhilfe Berlin, Leibniz Gemeinschaft, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) oder das Deutsche Theater Berlin. WE DO-Geschäftsführerin Ina von Holly ist GWA-Vorständin und Sprecherin des GWA Forums Nachhaltigkeit. Agenturgründer gregor c. blach ist im Ehrenamt Geschäftsführender Vorstand des Marketing Club Berlin.
we-do.com

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

WE DO communication GmbH GWA | Jakob Korenke| [email protected]