Effie Ger­many 2023

Zeigen Sie Ihre Beispiele erfolgreicher Marketing-Kommunikation und stellen Sie sich dem Wettbewerb mit den Besten der Branche. 

Die diesjährige Einreichungszeit startet am 1. März und endet am 1. Juni. Hier finden Sie vielfältige Informationen zu Kategorien, Deadlines, Preisen, Teilnahmebedingungen und Hilfestellungen.

Die Gewinner werden bei der Effie Gala am 15. November 2023 in Leipzig ausgezeichnet.

Zum Entry Kit

Zur Einreichungsdatenbank

Kategorien

In diesen Kategorien können Sie beim Effie Germany einreichen. Jeder Case kann maximal in einer Kategorie eingereicht werden.

Activation

Aktivierung rund um ein zeitlich begrenztes Angebot – ob nun Promotion, Aktionswoche oder Wahlkampagne. Die Ergebnisse fokussieren auf die Marktleistung in Form von Käufen (schnell realisierbarer Absatz), Teilnahme oder Wählerstimmen.

Denkbare KPIs: Marktleistung in Form von Käufen, Teilnahme oder Wählerstimmen, Absatzzuwachs im Aktionszeitraum, App Install Rate, Cost per first Order, ROI, Conversion Rate

B2B Marketing

Business-to-Business Marketing hebt auf Geschäftskunden ab (nicht Richtung Endkunden/Verbraucher), auf Produkte, Dienstleistungen und Services, die ein Unternehmen einem anderen anbietet und verkauft. Es geht zumeist um erklärungsbedürftige und komplexe Produkte und Services.

 

Brand Experience & Partnerships

Marken-Erfahrung jenseits des traditionellen Marketings, also zum Beispiel digitale oder physische Marken-Plattformen (z. B. auch Messen), Services/Applikationen, Räume, Events, welche die Markenwahrnehmung positiv verändern. Erfolgreiche Cases zeigen, dass die Nutzung solcher Angebote einen positiven Einfluss auf die anbietende Marke hat.

Erfolgreiche Markenplattformen, die in Zusammenarbeit mit einer anderen Marke entstanden sind. Vom Sponsoring bis zum Gemeinschaftsprodukt. Dabei wird entweder eine dauerhafte Kommunikationsleistung erzielt oder es wird ein neuer Service/ Produktkategorie etabliert.

Denkbare KPIs: Visits or Visitors, aktive Downloads, Nutzungsintensität von Services, Nutzungsverschiebung, positive Kosteneffekte, Image-Items User vs Non-User, Image Items vorher/nachher, Image-/Wert-Transfer von einer Marke auf die andere generierter Mediawert.

 

Brand Image

Markenkampagnen, die nicht unmittelbar Vertriebs-Ziele und den schnell realisierbaren Absatz im Fokus haben, die stattdessen die Markenbekanntheit, die Profilierung und das Image erhalten, verteidigen oder pflegen sollen.

Denkbare KPIs: Markenwert-Steigerungen, Stärkung von Image-Dimensionen, Sympathie-Werten, Markenbekanntheit

 

Comeback

Wiederbelebung von Marke oder Produkt nach Kommunikations-Abstinenz, Krise oder Neuausrichtung innerhalb des Teilnahmeberechtigungszeitraums. Diese Maßnahmen zur „Wiederbelebung” müssen in den vergangenen 24 Monaten vor Start der diesjährigen Einreichung begonnen haben.

Denkbare KPIs: Werte, die die Überwindung einer Image-Krise oder Transfer neuer Positionierungs-Facetten vermitteln und zeigen, wie die Maßnahmen zur Wiederbelebung beigetragen haben (z. B. Markenwert Modernität steigt, Eroberung neuer Zielgruppen, Umkehr eines Umsatzverfalls).

 

Content Marketing

Plattformen, die Inhalte in regelmäßiger Form editieren, um Endnutzer zum wiederholten und vertieften Austausch mit dem werbetreibenden Unternehmen zu motivieren.

Erfolgreiche Cases zeigen, dass der Konsum der Inhalte regelmäßig und dauerhaft ist, in einem wirtschaftlichen Verhältnis steht und die Marken-(Produkt)-wahrnehmung positiv beeinflusst. Auch Influencer als Content Creators.

Denkbare KPIs: Eyeball-minutes pro €, Visits or Visitors/day, Image-Items, User vs Non- User, Unique use /unique visitors, Page impressions, Google Search (Organic), Fans/Fan-Growth, Follower/Follower-Growth, Total Reach/Reach per post, per Tweet, per video, Absprungrate/Verweildauer, Scrolltiefe.

CRM / Loyalty Program

Langfristige Kundenbindungsaktivitäten, die Loyalität und Kundenwert steigern.

Denkbare KPIs: An-/Ab-Melderate, Frequenzerhöhung, Besuche/r, Customer Lifetime Value, Erhöhung des Durchschnittsbons, Return-on-Investment der Plattformen oder Programme, Absprungrate / Verweildauer, Likes / Favorites, Re-Posts / Re-Tweets, Engagement overall / Erwähnungen / Antworten / Kommentare

David versus Goliath

Der kleine Marktteilnehmer im direkten Wettbewerb mit den Branchenriesen: lokal gegen national oder regional gegen global. Erfolgreiche Cases setzen ihren Kunden in Relation zum scheinbar übermächtigen Wettbewerb. Sie vergleichen sich in ihrem Absatzgebiet und zeigen auf, wo und wie es ihnen gelingt, mittels einer differenzierten Marketingkommunikation einen Unterschied zu machen. Sowohl Absatz-, als auch Kommunikationsleistungen dienen der Beschreibung des Cases.

Design

Brand- und Corporate-Design, auch Packaging

Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Design-Aspekten herauszuarbeiten: Nutzer-Erlebnisse in der Filiale oder online, Customer Journey, Veränderungen an der Usability, Ausdruck der Markenpersönlichkeit

Denkbare KPIs: Modernität, Veränderung der Markenwerte, Aufmerksamkeit, Downloads, Testkäufe, Probefahrten, Produktzufriedenheit, Usability, Übersichtlichkeit, CD konform, Integration in die Gesamt-Kommunikation

 

Doing Good

Positiver Impact auf Menschen, Umwelt bzw. Gesellschaft durch soziale, ökologische, gesellschaftliche oder kulturelle Aktivitäten von Marken. Ob Kampagne, Aktion, Initiative oder Transformation – eindrucksvoll und glaubwürdig richtet sich das Engagement an das Gemeinwohl – Der Fokus liegt nicht in erster Linie auf kommerziellen Erfolgen.

Zentral sind die angestrebten Bewusstseins- und Verhaltensveränderung oder Mobilisierung von Menschen, sich zu engagieren. 

Denkbare KPIs: Awareness für das Thema, Imageveränderung, Teilnahme und Nachweis von Bewusstseins- und Verhaltensveränderung, Engagement, PR-Response.

Employer Branding & Recruiting

Employer Branding hilft einem Unternehmen dabei, sein Image nachhaltig positiv zu etablieren und so als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten, auch interne Kommunikationsmaßnahmen tragen dazu bei.

Denkbare KPIs: Wahrnehmung, Glaubwürdigkeit, Bekanntheit, Vertrauen und Unterstützungsbereitschaft, Feedback von Mitarbeitern und Bewerbern, Personalfluktuation, Anzahl Kanäle, über die Bewerber auf die Stelle aufmerksam wurden, die Anzahl der Bewerbungen pro Stelle, cost of hire and time to hire, candidate satisfaction scores.

Evergreen

Die nachhaltig erfolgreiche kontinuierliche Entwicklung und Pflege einer Marke über einen längeren Zeitraum (Minimum die letzten fünf Jahre vor Start der diesjährigen Einreichung). Die einreichende Agentur muss seit mindestens fünf Jahren vor Start der diesjährigen Einreichung auf diesem Etat arbeiten und darf Erfolgsnachweise nur aus dem Zeitraum der eigenen Etat-Betreuung heranziehen.

Denkbare KPIs: Käuferdurchdringung in etablierten Zielgruppen, langfristige Entwicklung von Image-Items, Markenloyalität, Marktanteils- und Ertragsentwicklung.

Healthcare Marketing

In dieser Kategorie sind Kampagnen und Marketing-Maßnahmen rund um das Thema Gesundheit und die Gesundheitsbranche einzureichen. Zielgruppe können Ärzte, Mitarbeitende der Medizin- und Gesundheitsbranche, Konsumenten oder Patient*innen sein. Eingereicht werden kann aus den Bereichen Rx, OTC, Disease Awareness & Education, Gesundheits-, Medizin- und Pflege-Dienstleistungen und -Produkte.

HINWEIS: Wenn es sich bei Ihrem Case um Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen handelt, die den Bestimmungen des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) unterworfen sind, reichen Sie bitte in dieser Kategorie ein und weisen auf diese Einschränkungen hin; nennen Sie alle regulatorischen Herausforderungen, die Auswirkungen auf die Inhalte und Gestaltung Ihrer Arbeiten hatten. Klären Sie die Juror*innen über dieses auf. Sie können den Case aber auch in einer der Ziel-Kategorien einreichen, sofern er den Anforderungen einer dieser Kategorien entspricht.

Highlight

Die sogenannten Einzelmeister, ein Format wie ein Video oder ein Plakat oder ein Post, der alleinstehend viel bewirkt hat und nicht unbedingt eingebettet war in eine Kampagne. Hierzu zählen beispielsweise auch Single-Plattform-Kampagnen oder Social Media Kampagne, die z.B. aus Lens oder Video Ads bestehen. Grundsätzlich soll hier auch nachgewiesen werden, dass mehr als nur Medienreichweite geschaffen wurde. Vielmehr geht es um die Nachweiserbringung „Wirkung auf die Marke“.

Denkbare KPIs: Eye balls, generierter Mediawert, Awareness, Visits oder Visitors, Brand Lift

Influencer Marketing

In dieser Kategorie werden Maßnahmen ausgezeichnet, die effektiv mit Key Influencern zusammengearbeitet haben, um ihre Zielgruppe zu erreichen, um kurz- oder langfristige Marketingziele zu erreichen. Key Influencer/Meinungsführer können Social-Media-/vertikale Plattform-Führer, Markenbotschafter, Blogger, etc. sein – von Mikro bis Makro.

Arbeiten Sie klar heraus, was die Strategie, wer die Zielgruppe war und warum der In- fluencer für diese Zielgruppe wichtig war. Erklären Sie, was der Influencer (und/oder auch die Mediaunterstützung in welchem Umfang geleistet) für Ihr Publikum getan hat. Erläutern Sie, warum die Marke diesen Influencer ausgewählt hat, wie er für die Durchführung von Marketingaktivitäten eingesetzt wurde und welches Konsumentenverhalten beeinflusst wurde und wie das Unternehmen davon profitiert hat.

Denkbare KPIs: Reach, Engagement, Sentiment, Conversion, z.B. von Promocodes, ROI

Marketing Automation

Zeigen Sie, dass der Einsatz von software-gestützten Methoden einen wesentlichen Teil dazu beigetragen hat, Maßnahmen strukturierter, effizienter und vor allem effektiver zu gestalten bzw. sich die Marketing-Maßnahmen durch Automatisierungsmechanismen positiv entwickelt haben. Beschreiben Sie die eingesetzten Tools und deren Funktionalitäten im gesamten Lead-Prozess (z.B. landing-pages, Content). Automatisierte Kampagnenprozesse müssen also einen positiven Beitrag zur erfolgreichen und wirksamen Marken-Führung und Marken-Bindung geleistet haben.

Denkbare KPIs: Vergleich Abschlüsse, Conversion-rate, Bounce-rate, Engagement-rate, Sales-Cycle, Öffnungs-, Klick- und Unsubscribe-Raten, durchschnittliche Verweildauer, page impressions

Media Innovation

Inszenierungen von neuen Ideen, die für die Zielgruppe relevant sind. Media Innovationen können einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Kommunikation beitragen, z. B. in den Bereichen Social Media, Content Marketing, Smart TV, Apps, Gaming, Digital Out of Home, Native Advertising, Influencer Marketing, Virtual/Augmented Reality. Es sind hier auch Lösungen und Ansprachen mit neuen Technologien wie KI oder über neuartige Kombinationen von 1st & 2nd Data möglich.

Innovative Inszenierungen, die sich durch einen hohen und messbaren Beitrag zur Gesamt-Performance der Kampagne in der Zielgruppe auszeichnen.

Denkbare KPIs: Werbewirkungsparameter, Responseraten, Salesentwicklung

Media Strategie

Wirkungsvolle und konvergente Orchestrierung der für die Zielgruppe/n relevanten Kanäle und Plattformen, mit konsistentem und relevantem Content. Damit trägt Media wesentlich zu Effektivität von Markenauftritten bei: von der Strategie über die Idee bis hin zur Aussteuerung nach markenrelevanten KPIs. Kommunikationslösungen, die sich über innovative Konzepte und einen hohen Aktivierungsgrad oder Personalisierungsgrad in der Zielgruppe auszeichnen.

Denkbare KPIs: Werbewirkungsparameter, Responseraten, ROAS, ROI, Salesentwicklung, und auch beispielsweise Markenaufbau KPIs wie Markenwert-Steigerungen, Stärkung von Image-Dimensionen, Sympathie-Werten, Markenbekanntheit

New New

Die Neueinführung einer Marke, eines Produktes/Modells oder Services. Es muss deutlich werden, dass der Erfolg auch auf Marketing-Kommunikation beruht.

Denkbare KPIs: Marktanteil in den ersten 12 Monaten im Vergleich zu bekannten Neueinführungen, Bekanntheit in der relevanten Zielgruppe im Vergleich zu …, Interesse am Angebot, z.B. Google Trends (search statistics), Absatzorientierte KPIs

Performance Marketing

In dieser Kategorie werden effektive Performance-Marketing-Maßnahmen ausgezeichnet. Zeigen Sie hier bitte, dass die Maßnahmen von Performance Marketing geleitet sind/wurden und legen Sie bitte dar, mit welcher Strategie, welchem Insight, welcher Technologie bzw. Mechanik Sie mit Hilfe von Performance Marketing Unternehmensziele wie beispielsweise Lead-Generierung oder Abverkauf etc. erreicht haben.

Denkbare KPIs: App Install Rate, Cost per first Order, ROI, Conversion Rate

Public Relations

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Investor Relations, Krisenkommunikation. Bitte beachten Sie auch in dieser Kategorie, dass der Effie die Wirkung der Kommunikation und damit auch die Wirkung auf die Marke auszeichnet. Zeigen Sie, neben PR-KPIs, auch den Impact auf die Marke/das Unternehmen.

Denkbare KPIs: Mediaäquivalenz, Wahrnehmungsänderung, Sentiment

Social Media

Maßnahmen/Kampagnen, die mit dem expliziten Ziel gestartet sind, Social als primären Touchpoint zu nutzen oder Social als Kerngedanken haben. Die Art von Idee, die speziell entwickelt wurde, um die Vorteile des sozial vernetzten, aktiven Konsumenten und den Einfluss von Social zu nutzen. Stand am Anfang eine “social” Idee (im Gegensatz zu Werbung oder integrierten Kampagnen mit einem Social-Media-Element)?

Bitte begründen Sie deutlich, warum Social Media der richtige Weg war, um die Aufgabe anzugehen, und erbringen Sie den Nachweis, wie Ihre Kommunikationsmaßnahmen das Ergebnis messbar und wesentlich beeinflusst haben. Es reicht nicht aus, lediglich die Anzahl der Impressionen, Likes oder Shares zu zählen. Sie müssen den Einfluss ihrer Social Media Aktivitäten auf das erwünschte Verhalten der Zielgruppe nachweisen und somit die Kausalität mit den erzielten Ergebnissen demonstrieren.

Denkbare KPIs: Brand Lift, Sentiment, Uplift Search/Trends, Mentions, Reichweite, Share of voice, Backlinks, Follower/Abonnenten Uplifts

Social Responsibility

Soziale, gesellschaftliche, kulturelle oder Umweltschutz-Aktivitäten ohne kommerzielle Absichten. Haupteinreicher bzw. Hauptabsender der Maßnahmen muss eine Non-profit Organisation, ein Verein oder staatliche Institutionen sein oder in enger Kooperation mit diesen stattgefunden haben.

Der Fokus liegt in der angestrebten Bewusstseinsveränderung oder Mobilisierung von Menschen, sich bei einem Thema zu engagieren.

Denkbare KPIs: Awareness für das Thema, Engagement für das Thema, Sentiment, Aktivierung zu Spenden, Teilnahmen, Unterschriften, Earned Media (PR-Value)

Transformation

Kommunikation als Träger und Treiber von Veränderungen zu Anlässen wie Fusion zweier Firmen, Kulturwandel, Internationalisierung, Änderung von Geschäftsmodellen oder generelle Neuausrichtung eines Unternehmens oder auch einer Marke. Im Gegensatz zur Kategorie Comeback muss hier kein Turnaround bewiesen werden.

Denkbare KPIs: Veränderungen in den Markenwerten, Sentiment-Analysen, PR-Wert

User Experience / Customer Experience (UX/CX)

Wie gut ist die Marke und/oder das Unternehmen in der Lage, eine positive UX und/oder CX zu liefern bzw. diese zu verbessern. Es sollte ein spürbarer Nutzen oder eine Interaktion beim/mit dem Kunden/User sichtbar sein. Also gibt es einen positiven/nachhaltigen Einfluss auf die Markenwahrnehmung? Ist vielleicht eine Verbindung zum Umsatz zu visualisieren? Zeigen Sie, dass die Steuerung von UX/CX professionalisiert wurde.

Dabei können Sie sich entweder auf die Gesamtheit aller Erfahrungen eines Kunden mit dem Unternehmen/der Marke im Rahmen der gesamten Customer Journey fokussieren (CX). Oder Sie stellen die erfolgreiche UX – einzelnen Erfahrungen des Nutzers an einzel- nen Touchpoints entlang der Customer Journey – in den Mittelpunkt.

Denkbare KPIs: Form von Optimierung von Produkten, Verkäufen oder Geschäftsprozessen. Customer Journey, Veränderungen an der Usability, Ausdruck der Markenpersönlichkeit, Absprungrate / Verweildauer, Scrolltiefe, Bounce-rate, Pageload

FAQ

Effie Germany Awards 2023

Welche Änderungen gibt es in diesem Jahr?
  • + Neue Definition der Kategorie Doing Good
  • + Neue Kategorie Social Responsibility
  • + Doppeleinreichungen sind nicht mehr zugelassen. Jede Arbeit darf nur noch in einer Kategorie eingereicht werden.
Wer darf am Effie Germany Wettbewerb teilnehmen?

Agenturen, Unternehmen und Institutionen aus dem gesamten Spektrum der Marketing- und Marken-Kommunikation und aus jeder Branche.

 

Welche Arbeiten sind teilnahmeberechtigt?

Alle Marketingmaßnahmen, die in Deutschland zwischen dem 1. Oktober 2021 und dem 30. April 2023 durchgeführt wurden, sind teilnahmeberechtigt. Es dürfen keine Ergebnisse aus der Zeit nach dem 30. April 2023 einbezogen werden. Ergebnisse aus dem Zeitraum vor dem 1. Oktober 2021 können als Erläuterung für Zusammenhänge herangezogen werden.

Vertraulichkeitsregelungen

Der sorgsame Umgang mit den zur Verfügung gestellten Daten aller Arbeiten ist uns ein großes Anliegen. Alle Effie Juror*innen unterliegen einer absoluten Geheimhaltungspflicht und unterzeichnen im Vorfeld eine entsprechende Verschwiegenheitsvereinbarung. Sollten keine absoluten Daten genannt werden können, besteht die Möglichkeit zu indizieren.

Nach welchen Kriterien werden die Kampagnen von der Effie Jury bewertet?

Die Juror*innen sind angehalten und gebrieft, bei ihrer jeweiligen Punktevergabe für die Gesamteffektivität eines Cases bestimmte Kriterien zu bewerten, indem sie die vier Abschnitte des Cases jeweils separat bewerten.

Diese Bewertungen sind folgendermaßen aufgeteilt:

Herausforderung, Kontext und Ziele 23,3%.

Insights und Strategie 23,3%

Die Strategie und Idee zum Leben erwecken 23,3%

Ergebnisse 30%

How to: Effie Seminare

 

Erfahrene Effie-Einreicher*innen teilten in unseren Online-Seminaren ihr Know-how über erfolgreiche Bewerbungen zum Effie. Hier gibt es die Sessions aus dem letzten Jahr zum Nachschauen!

“Was hat’s gebracht? Wie man einen Effie-Case plant, schreibt und gewinnt.”

Der erfahrene Stratege, Effie-Case-Schreiber und Effie- Juror Tim Keil  (KNSK) gibt Einblicke und Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung beim Effie Germany. 

“Die Kraft externer Daten zur Aufdeckung der Markeneffektivität”

Lars-Alexander Mayer (TD Reply) geht der Frage nach, wie sich die Kausalität von Marketingmaßnahmen und Ergebnissen mit Hilfe digitaler Daten nachweisen lässt und welche Daten sich besonders gut für den Nachweis der Effektivität eignen.

“Erfolgreich zum Effie-Gewinn”

Die erfahrene Effie-Case-Schreiberin Julia Ewersn (Wirz Communications) teilt ihre Erfahrungen und spricht über die notwendigen Schritte und Überlegungen zu einer erfolgreichen Bewerbung um einen Effie Award.

Effie Case Datenbank

Inspiration und Hilfe zur Einreichung sowie Know-how rund um Marketingeffektivität gibt es in der Effie Case Datenbank mit allen Cases des Effie Germany seit 1981. Die Cases stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Der Effie

Alle Informationen über den Effie, die Effie Speed Academy auf einen Blick. 

Gewinner 2022

Sieben Einreichungen qualifizierten sich in diesem Jahr für eine goldene Effie-Trophäe und sind damit im Rennen um den Grand Effie als beste Kommunikationslösung des Jahrgangs.

Buch 2022

Die Cases der Effie Gewinner 2022 sind im neuen Effie Buch im Frankfurter Allgemeine Buch-Verlag erschienen.

Insights

Studien, Forschungsergebnisse und Insights zur Effektivität von Marketingkommunikation.

Ansprech­partnerin

Angelina Daniel

Wettbewerbe und Veranstaltungen
Effie Germany

 

Telefon:  0 173 – 35 28 744
Mail: [email protected]